Bern

8-Spur-Ausbau Grauholz

Die A1 soll zwischen Bern-Wankdorf und Schönbühl beidseitig um eine Spur verbreitert werden. Mit dieser Erweiterung am Grauholz ergäbe das die erste 8-Spur-Autobahn in der Schweiz. Dafür müssten Brücken ersetzt oder angepasst und Lärmschutz-Bauwerke neu errichtet werden. Die Verbreiterung würde wertvolles Kulturland verschlingen. Das Ausbauvorhaben widerspricht dem kantonalen Klimaschutzartikel und stösst auf heftigen Widerstand bei der lokalen Bevölkerung.

Kosten: 253 Millionen Franken

Weiterführende Informationen

© Manuel Lopez
© Manuel Lopez

Bern

6-Spurausbau Schönbühl–Kirchberg

Zwischen Schönbühl und Kirchberg soll die A1 auf 6 Spuren ausgebaut werden. Dies weil der Verkehr als Folge des 8-Spur-Ausbaus am Grauholz zunehmen würde. Die geplante Verbreiterung würde Wälder und wertvolle Fruchtfolgeflächen zerstören. Hinzu käme ein Vielfaches an Landverbrauch während der Bauzeit. Die lokale Bevölkerung wehrt sich gegen das Vorhaben.

Kosten: 239 Millionen Franken

Weiterführende Informationen

Basel

Rheintunnel

Der Basler Abschnitt der A2 soll neu durch einen Tunnel erweitert werden. Dies hiesse eine Kapazitätssteigerung der Autobahn, entsprechend würde auch der Verkehr in den umliegenden Wohnquartieren zunehmen. Der geplante Rheintunnel würde die Attraktivität für den internationalen Transitverkehr steigern und die Verlagerung auf die Schiene hemmen. Die für den Bau notwendige Grossbaustelle hätte zur Folge, dass wichtige Parkanlagen während mehr als zehn Jahren unnutzbar sind, einige würden gar für immer verschwinden.

Ursprünglich veranschlagte Kosten: 1.87 Milliarden Franken
Neuester Stand der Kosten: 2.59 Milliarden Franken

Weiterführende Informationen

© Manuel Lopez
© Manuel Lopez

Genfersee

6-Spurausbau Le Vengeron–Coppet–Nyon

Auf der Strecke Le Vengeron–Coppet–Nyon soll die A1 auf drei Spuren ausgebaut werden. Das Vorhaben würde den Verkehr auf der Strecke zwischen Genf und Lausanne deutlich erhöhen. Die Folgen wären mehr Lärm und Luftverschmutzung. Ein Teilstück soll zudem verschoben werden. Durch diesen Bau auf der grünen Wiese ginge zusätzliches Kulturland verloren und die Artenvielfalt wäre bedroht.

Kosten: 956 Millionen Franken

Weiterführende Informationen

St. Gallen

3. Röhre Rosenbergtunnel und Anschluss Güterbahnhof

In der Stadt St. Gallen soll eine dritte Röhre durch den Rosenbergtunnel entstehen. Für den geplanten Zubringer Güterbahnhof würde zudem ein neuer Tunnel gebaut. Das ist mit sehr hohen Kosten und baubedingten Emissionen verbunden; zudem würde der Verkehr künftig von der A1 direkt ins Stadtzentrum geführt. Für die Ausbauvorhaben müssten Gebäude abgerissen werden. Der Widerstand der Bevölkerung ist gross – auch die lokale Politik wehrt sich dagegen.

Kosten: 1,24 Milliarden Franken

Weiterführende Informationen

© Manuel Lopez
© Manuel Lopez

Schaffhausen

2. Röhre Fäsenstaubtunnel

Die A4 zwischen Schaffhausen und Herblingen soll auf vier Spuren ausgebaut werden. Dafür soll der Anschluss Schaffhausen Nord verschoben und der schweizweit erste doppelstöckige Autobahnabschnitt entstehen. In den Quartieren und in der Altstadt hätte dies erheblichen Mehrverkehr zur Folge. Die Bevölkerung würde unter zusätzlichem Lärm und schlechterer Luft leiden.

Kosten: 393 Millionen Franken

Weiterführende Informationen